top of page
Gebürstetes Metall

Berichte

14 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Saisonabschluss - 75 Jahre Sportunion Wörschach - 50 Jahre Tennis

    Die diesjährige Sommesaison endete mit einem Platzkonzert beim Wörschacher Sportzentrum in der Au, wo bei traumhaft schönem Sommerwetter und einer Vollmondnacht die Sportunion Wörschach ihr 75-jähriges Bestandsjubiläum sowie die Sektion Tennis ihr 50-jähriges Jubiläum feierten. Nach einem aufregenden Spieletag für die Kinder und Jugendlichen fand der Festakt sowie im Anschluss das Platzkonzert statt. Mit dabei waren auch die Schoffeichtkoglposcher sowie die Schuhplattler aus Weißenbach

  • Besuch von Bischof Dr. Wilhelm Krautwaschl

    Eine Visitation des Seelsorgeraumes Mittleres Ennstal/Paltental führte den steirischen Bischof Dr. Wilhelm Krautwaschl am 30.5.2025 auch nach Wörschach. Bei strahlendem Wetter konnte der Pfarrgemeinderat den Hochwürdigsten Herrn Bischof am Dorfplatz willkommen heißen. Auch Bürgermeister Ing. Franz Josef Lemmerer begrüßte das steirische Kirchenoberhaupt. Abordnungen der Freiwilligen Feuerwehr sowie des Kameradschaftsbundes würdigten mit ihrer Anwesenheit den hohen Besuch. Die Musikkapelle Wörschach überbrachte musikalische Grüße und umrahmte in weiterer Folge die Heilige Messe in der Pfarrkirche St. Anna zu Wörschach.

  • Konzert mit "Young Stars of Wörschach"

    In diesem Jahr etwas später im Frühling fand am 17. Mai 2025 das traditionelle Frühlingskonzert unter Mitwirkung der Jugendgruppe des MV Wörschach sowie der Kinder der Volksschule Wörschach statt. Das musikalische Programm wurde eröffnet mit den Werken "Bright Dawn Overture" sowie "Suite für Dora", gefolgt von "Werses - Erkämpft - Erholt - Erhaben", jene Stücke, die bei der 13. Mitteleuropäischen Blasmusikfestival Ende April in Omisalj zum Besten gegeben wurden. Highlight des Abends waren natürlich wieder die Kinder der Jugendgruppe sowie der Volksschule Wörschach mit ihren Beiträgen. Dieser Rahmen wurde aber auch genutzt, um Leistungsabzeichen zu überreichen, sowie Jungmusiker in die Reihen der Kapelle aufzunehmen.

  • Konzertreise nach Omisalj

    Eine Konzertreise ans Meer - das ist immer ein Erlebnis. So begab sich der Musikverein Wörschach von 25.4 bis 27.4.2025 auf die Reise nach Kroatien, genauer gesagt auf die Insel Krk, wo das 13. Internationale Mitteleuroäische Blasmusikfestival stattfand. Bereits am Freitagabend stellte sich die Kapelle der strengen Jury und konnte die einstudierten Werke bravourös zum Besten geben. Erwähnenswert ist das Selbstwahlstück - das eigens für den Musikverein komponierte "Werses - Erkämpft - Erholt - Erhaben" von Markus Adam. Besonders dieses Stück wurde von den Bewertern hervorgehoben, da erkannt wurde, dass dieses perfekt auf den Klangkörper abgestimmt war. Der Samstag diente der Kameradschaftspflege mit einer Tagestour nach Rijeka, bevor es am Sonntag wieder in Richtung Heimat ging. Credo der Reise: "Eine Reise, die ist lustig - eine Reise, die ist schön".

  • Kabarett-Abende

    Alle zwei Jahre finden die Wörschacher Kabarettabende - eine bereits traditionelle Kooperation zwischen Musikverein Wörschach und der Faschingsgilde - statt. Auch heuer gelang es den Närrinnen und Narren wieder hervorragend, ein Feuerwerk an Humor und Klamauk auf die Bühne zu bringen. Natürlich wurde dabei der eine oder andere Bürger ordentlich auf die Schaufel genommen, aber auch die musikalischen Gesangs- und Tanzeinlagen - egal ob Männer- oder Damenballett - waren wie immer sensationell und sorgten für Begeisterungsstürme der Faschingsnarren im zweimal ausverkauften Mehrzwecksaal. In Wörschach sind die Nächte lang, zumindest an den beiden Kabarett-Abenden am Faschingswochenende. Bild: T. Kerschbaumer

  • 100 Jahre Musikverein Wörschach

    Mit dem Vereinsaufmarsch - begleitet von zwei Musikblöcken aus insgesamt rund 200 Musikerinnen und Musikern - fand dieser erste Festtag einen gebührenden Anfang. Die Stimmung im Festzelt war grandios. Es konzertierten in beeindruckender Weise die Trachtenmusikkapelle Ramsau am Dachstein sowie die Musikkapelle St. Lorenzen u.U. unter der Leitung von Landeskapellmeister MDir. Peter Mayerhofer. Im Anschluss gab´s DIE Überraschung des Abends - JAM Tonic, eine blutjunge Band mit hervorragenden Musikerinnen und Musikern, zum Teil aus den Reihen der Musikkapelle Wörschach. So geht Musik! Auf geht´s in den zweiten Feiertag - wo 12 Gastkapellen am Aufmarsch teilnehmen, am Abend gibts wieder Stimmungskonzerte im Festzelt. Als Gastkapellen eingeladen waren die Gastkapellen S chöding, Hinterstoder, Kobenz, Wörgl, Admont, Lassing, Weißenbach bei Liezen, Aigen, Stainach, Kleinsölk, Haus . Bei mehr als tropischen Temperaturen über 30 Grad C wurden aus Rücksicht auf die Musikerinnen und Musiker einige Festreden gekürzt. Nach der Defilierung ging es eilig ins Festzelt, welches - dank der guten kühlen Lage Richtung Wörschachklamm - sicher den besten Standort an diesem Sommertag hatte. Die laue Sommernacht bei guter Musik mit "Brass Cuvee", Grillhendl und kühlen Getränken war das Dankeschön an alle Besucher, die beim Festakt durchgehalten haben. Ein glorreiches Festwochenende ist gut über die Bühne gegangen - Auf die nächsten 100 Jahre!

  • Konzert im Park

    Beinahe schon Tradition ist das Konzert im Park, Mitte Juni. Das Wetter hat heuer ausgehalten - die Gäste auch.

  • Weckruf am Wörschachberg

    ... und am 1. Mai. Am 27.4.2024 besuchten die Musikerinnen und Musiker die Gehöfte am Wörschachberg, um auch den Berger-Bauern ein musikalisches Ständchen zum Besten zu geben. Am 1. Mai folgte der traditionelle Weckruf im Wörschacher Ort. Bei beinahe sommerlichen Temperaturen marschierte die Kapelle von Wörschach-Ost bis Wörschach-West und brachte so zu rund 14 Fußkilometer auf die Sohlen. Herzlichen Dank den Wörschacherinnen und Wörschachern für die freundliche und großzügige Aufwartung.

  • Frühlingskonzert "Zirkus der Instrumente"

    Mit einem "Zirkus der Instrumente" startete der Musikverein Wörschach in die diesjährige Musiksaison. Unterstützung gab es wie jedes Jahr von den Kindern der Volksschule Wörschach sowie von der Jugendgruppe des MV Wörschach. Bereits die von Kapellmeister Michael Schachner ausgewählten Stücke führten in die zauberhafte Welt des Zirkus ein,allen voran der bekannte Marsch "Einzug der Gladiatoren" sowie ganz neu im Programm die "Zirkus Fantasy",aber auch das sinfonische Werk "Where Eagles soar" begeisterte das Publikum im Wörschacher Mehrzwecksaal. Vollends entzückt waren die Gäste aber auch von den Beiträgen der Volksschulkinder, so z.B. ein Rhythmus-Stück zu "Fluch der Karibik".Das Instrumente-Raten war natürlich das Highlights des Abends, dies schon auch ein wenig dem Ehrenobmann Roland Schachner geschuldet,der als Zirkusdirektor mit seiner bekanntlich geselligen Art wie immer das Publikum und die Kinder zu Lachstürmen hinriss.

  • Steiermarkfrühling in Wien

    Auf Einladung des Tourismusverbandes Schladming-Dachstein musizierte der Musikverein Wörschach heute am Rathausplatz in Wien im Rahmen des traditionellen "Steiermarkfrühlings". Tausende Steiermark-Fans fanden sich an diesem wunderschönen Sonntag am Rathausplatz ein, um die Köstlichkeiten aus der Steiermark sowie ein oder zwei Achterl Südsteirischen zu verkosten - bei passender musikalischer Umrahmung selbstverständlich. Nach dem Konzert der MK Wörschach spielten ab Mittag auch die "Schofffeichtkoglposcha" auf.

  • Generalversammlung

    Am 1. März 2024 fand im GH Poschenhof die 40. Generalversammlung des Musikvereines Wörschach mit Neuwahlen statt. Der Vorstand des Musikvereines Wörschach setzt sich nun wie folgt zusammen. Obmann: Thomas Schachner Obmann-Stellvertreter: Lukas Kerschbaumer Erster Kapellmeister: Mag. Michael Schachner Zweiter Kapellmeister: Dr. Adi Marold Kassier: Adolf Kerschbaumer Kassier-Stellvertreterin: Mag. Julia Gebeshuber Schriftführerin: Dagmar Horner Schriftführerin-Stellvertreterin & EDV Referentin Mag. Catherina Schachner Stabführer: Klaus Weitgasser Stabführer-Stellvertreter: Albert Grüßer Jugendreferentin: Sonja Haider Archivar Noten: Edwin Lasser Archivar Uniformen: Silke Grüsser Archivar Instrumente: Albert Grüsser Beirat: Gerald Aigner Beirat: Roland Schachner

  • Abschied von Rudi Horner

    Tieftraurig müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass unser Musikkameradund guter Freund RUDOLF HORNER völlig unerwartet mitten aus dem Leben gerissen wurde.Wir können es nicht fassen. Rudi war seit seiner Jugend fixer Bestandteil des Musikvereines Wörschach. Er spielte die Klarinette und war seit den späten 70er-Jahren auch Saxofonist.Als Hobbyfotograf stand er dem Verein jahrzehntelang als Fotograf zur Verfügung.Beliebt und bekannt war Rudi auch als Mitglied der "Schoffeichtkoglposcher".  Wir verabschieden uns von unserem Freund am Dienstag, dem 2. Jänner 2024. Ruhe in Frieden, guter Freund!

bottom of page