
Chronik
Kapellmeister
Mag. Michael Schachner
seit 2012
Edwin Lasser
2007 - 2011
Mag. Dr. Adolf Marold
1984 - 2007
Herbert Grünwald
1984
Urban Mali
1977 - 1983
Alois Mathelitsch
1957 - 1976
Max Schiestl
1937 - 1957
Franz Thoringer
1935 - 1936
Franz Vasold
1935
Max Schiestl
1924 - 1935
Obmänner
Thomas Schachner
2022 - lfd.
Roland Schachner
1990 - 2022
Viktor Gaspar
1981 - 1990
Hermann Derndler
1976 - 1981
Josef Ernst
1960 - 1976
Franz Mayerl
1938 - 1960
Franz Reiter
1934 - 1938
Max Schiestl
1930 - 1943
Johann Linz
1926 - 1930
2020 - laufend:
2024
Der Musikverein Wörschach feiert sein 100-jähriges Bestandsjubiläum mit einem großen Festzelt im August 2024 sowie einem Galakonzert im November 2024. Aus diesem Anlass wird die Auftragskomposition „“ von Markus ADAM uraufgeführt.
2024 zählt die Kapelle 71 aktive Musikerinnen und Musiker.
2023
Gemeinsame Aufführung des Werkes „Markgraf Leopold“ mit den Kapellen Ardning und Selzthal im Benediktinerstift Admont sowie im Stift Rein.
2022
Aufnahme der CD mit den Musikkapellen Sankt Lorenzen und Umgebung, Öblarn, Pürgg, Rottenmann, Traboch, Trieben und Wald am Schoberpass.“
Langzeitobmann Roland Schachner übergibt nach 32 Jahren das Amt des Musikobmannes an seinen Nachfolger Thomas Schachner. Roland Schachner war von 1990 bis 2022 durchgehend aktiv. In seiner Ära entwickelte sich der Klangkörper zu einem modernen, generationen-übergreifenden und dynamischen Verein. Schachner wird aufgrund seiner Verdienste zum „Ehrenobmann“ ernannt.
2020
Die Corona-Pandemie zählt nach dem Stillstand während des Zweiten Weltkrieges zum größten Einschnitt in der beinahe 100-jährigen Geschichte der Musikkapelle. Über ein Jahr lang sind Veranstaltungen und Zusammenkünfte jeder Art untersagt, Arbeit und Schule finden im „Homeoffice“ statt, das Leben beschränkt sich auf den Bereich der Familie. Sozialkritisch betrachtet, führt diese Pandemie neben den erheblichen gesundheitlichen, wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen zu gravierenden und nachhaltigen Veränderungen der Gesellschaft.
Der musikalische Neustart ab Frühjahr 2022 ist schwer, die Musikkapelle Wörschach verzeichnet im Gegensatz zu anderen Kapellen jedoch kaum personelle Abgänge, die musikalische Qualität allerdings hat erheblich gelitten.
1990 - 2020
2000 - 2019
Neueinkleidung der gesamten Kapelle im Rahmen des 80-jährigen Bestandsjubiläums im Jahre 2004.
Teilnahme an internationalen Tattoos und Konzertreisen (Schweden, Deutschland, Belgien, Italien und Kroatien) zwischen 2003 und 2015.
Ab 2012 erreicht die Kapelle unter Kapellmeister Mag. Michael Schachner musikalisch und personell ihren Höhepunkt. 2013 wird die “ von Siegfried Lemmerer im Rahmen von „Opus styriae“ in Krieglach uraufgeführt.
1990 - 2000
Die Kapelle widmet sich vermehrt dem Bereich „Marschmusik in Bewegung“. Als Pionier auf diesem Gebiet folgen Einladungen zu nationalen Bundes- und Landesmusikfestivals.
1945 - 1990
1977
Neuinstrumentierung der gesamten Kapelle.
1973
Einweihung des mit vereinten Kräften errichteten Musikheimes.
1963
Einladung von Bundeskanzler Dr. Alfons Gorbach in das Bundeskanzleramt nach Wien. Gorbach stammt aus Wörschach.
1955
Die Kapelle besteht aus 26 aktiven Mitgliedern. Erste Rundfunkaufnahme in Liezen.
1947
Forcierung der Ausbildung junger Musiker durch Kapellmeister Max Schiestl.
bis 1945
1939 - 1945
Beinahe alle Musiker waren während des Zweiten Weltkrieges eingezogen, die Kapelle war in diesen Jahren nicht spielfähig. Bereits 1945 wurden Kriegsheimkehrer am Bahnhof von Wörschach mit einer kleinen Besetzung musikalisch empfangen.
1924
Offizielle Gründung des Musikvereins Wörschach durch Max Schiestl.